Wasser-Wissen macht Spaß
Leitbild
Wasser ist die Grundlage für das Leben auf der Erde. Es ist das wichtigste Lebensmittel. Die Bürgerinnen und Bürger anzuhalten, über das eigene „Wasser-Verhalten“ nachzudenken und positive Änderungen für die Zukunft anzugehen, ist eines der Ziele des Besucher- und Informationszentrums „WasserWissensWerk“.
Wer wir sind
Wir sind der Wasserzweckverband im Landkreis Birkenfeld mit dem Besucher- und Informationszentrum WasserWissensWerk rund um das Thema Wasser/Trinkwasser. Gefördert und unterstützt durch das Umweltministerium Rheinland-Pfalz konnte das WasserWissensWerk im Juni 2018 eröffnen. Wir liegen direkt am Wasserwerk der Steinbachtalsperre bei Kempfeld. Die Talsperre, die zur Trinkwasseraufbereitung dient, liegt im Naturpark Saar-Hunsrück und am Rande des Nationalparks Hunsrück-Hochwald. Umweltbildung ist ein zentrales Element des Landeskonzeptes für den Nationalpark Hunsrück-Hochwald. Das Gebiet zeichnet sich durch eine Vielzahl von Quellen und Bächen, durch Moore sowie auch durch die Steinbachtalsperre, als Grundlage der Wasserversorgung der Region aus. Der Wasserzweckverband Birkenfeld hat an der Steinbachtalsperre seinen Betriebssitz und betreibt dort seine zentrale Wasseraufbereitungsanlage. Um den Themenkomplex „Wasser als begrenzte und wertvolle Ressource“ den Besuchern des Nationalparks, Wanderern, Tagestouristen, Schulklassen und der regionalen Bevölkerung darzustellen ist das WasserWissensWerk errichtet worden. Die Universität Koblenz-Landau, Ökosystemforschung Eußerthal/Zentrum für Bildung und Forschung an außerschulischen Lernorten, wurde aufgrund ihrer hohen Kompetenzen in den Bereichen Umweltwissenschaften und Umweltdidaktik beauftragt, eine Konzeption zu entwickeln. Wir bieten eine Ausstellung mit wichtigen Themen wie Wassergewinnung und Aufbereitung, Wasserverteilung in der Region, Schutz und Gefahren für das Trinkwasser, Lebensmittel Trinkwasser, virtuelles Wasser und vieles mehr. Unser blaues Klassenzimmer ist bestens geeignet für Schulunterricht an einem außerschulischen Lernort.
Zielgruppen
Unsere Zielgruppen sind Menschen aller Altersstufen, die sich mit dem Thema Wasser - und hierbei insbesondere dem Trinkwasser - auseinandersetzen möchten. Wir ermöglichen breiten Bevölkerungsgruppen durch Bildungsprozesse Zugänge zum Erleben und Erfahren von Handlungs- und Lebensräumen. Durch den großen Besucherzuspruch aus den Niederlanden liegt unser Ausstellungstext auch in Niederländisch vor. Zudem ist unsere Ausstellung barrierefrei zugängig und die Ausstellungstexte liegen auf einem multimedialen Ausstellungsführer auch in deutsch leichter Sprache sowie Englisch vor. Um eine breite Bevölkerungsgruppe anzusprechen kooperieren wir mit anderen Institutionen, wie Kindergärten, Schulen, Jugend-, Erwachsenen- und Senioren-einrichtungen, sozialen und kulturellen Organisationen sowie Partnern aus Politik und Wissenschaft.
Ziele
Das WasserWissensWerk fördert den respektvollen Umgang mit Menschen, Tieren und Pflanzen, sowie einen angemessenen Umgang mit der Ressource Wasser. In den Veranstaltungen werden soziale Kompetenzen wie vorrausschauende Planung oder die Fähigkeit zur Konfliktlösung gestärkt. Die Teilnehmer lernen durch aktives Beobachten, Sammeln und Messen verschiedene Fragestellungen zu erkennen, zu beschreiben und nach Lösungen zu suchen. Auf diese Weise soll das eigenverantwortliche Denken gefördert werden. Durch Anleitung zu einem verantwortungsvollen, ressourcenschonenden und nachhaltigen Umgang mit der Natur möchten wir die Teilnehmer motivieren, sich ihrer Verantwortung für ihre Lebensumgebung bewusst und selbst aktiv zu werden. Dabei sollen Dimensionen und Möglichkeiten des eigenen Handelns aufgezeigt werden. Aber auch die Erfordernisse, Veränderungen auf der gesellschaftlichen Ebene herbeizuführen, werden erkennbar. Das erforderliche Umdenken und Umlenken im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung stellt eine Chance für Veränderungen dar und sollte nicht als Bedrohung, sondern als Herausforderung verstanden werden. Dabei fühlen wir uns als Bildungseinrichtung insbesondere dem Nachhaltigkeitsziel 4 „Chancengerechte und hochwertige Bildung“ verpflichtet. Inhaltlich bezieht sich unsere Arbeit auf das Nachhaltigkeitsziel 6 „Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen“.
Inhalte/Themen
Unsere Bildungsangebote sind so konzipiert, dass sowohl Groß als auch Klein Spaß beim Lernen und Erleben haben und mit neu gewonnenem Wissen aus dem WasserWissensWerk herausgehen. Die Themen sind kompakt für Erwachsene ausgearbeitet, ein pädagogisches Angebot für Kinder ergänzt den thematischen Aufbau der Ausstellung.
Unsere Ausstellung behandelt die Themen Wasser ist Leben, Schutz und Gefährdung des Wassers (Grundwasserschutz), Niederschlag, Grundwasser ist ein unterirdischer Schatz (Grundwassertiere), Wasser ist als Ressource begrenzt, Wasserkreislauf, Grundwasseraufbereitung (Trinkwasser), Oberflächenwasseraufbereitung in 7 Stufen (Trinkwasser), Entwicklung der Steinbachtalsperre, Wasserzweckverband verorten, Wasserverteilung in der Praxis (Berufe Wasserwerk), Wasser hat seinen Preis, Wasser ist überall drin (Lebensmittel, Wassergehalt) - virtuelles Wasser – Renaturierung, "Aktion Blau Plus" (Gewässerschutz), Dingsda (Kinder umschreiben Begriffe zum Thema Wasser) und Nationalpark Hunsrück-Hochwald im Naturpark Saar-Hunsrück (Schutzgebiete).
Zudem stehen im blauen Klassenzimmer Besuchern vier Experimente rund ums Thema Wasser zur Verfügung. Sie behandeln angelehnt an regionalen Gegebenheiten, die in einer kurzen Geschichte zu Beginn erläutert werde, die Themen pH-Wert des Wassers, Oberflächenspannung, Brown´sche Bewegung und Löslichkeit von Salzen. Alle Experimente können eigenständig in Gruppen oder allein durchgeführt werden. Ausgelegt sind sie für Kinder ab der 3. Klasse, aber auch Erwachsene können durch das Experimentieren das Thema Wasser von einer neuen Seite kennenlernen.
Mit unseren Lernmodulen Der Weg des Wassers und Virtuelles Wasser können sich Schüler*innen das Wissen um die Themen der Lernmodule selbst aneignen. Die Versuche innerhalb der Lernmodule regen dazu an selbst aktiv zu werden. Im Laufe der Lernmodule reflektieren sie ihren eigenen Lebensstil unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit. In den Lernmodulen kommen verschiedene Methoden zum Einsatz. Die Zusammenarbeit der Teilnehmenden wird gefördert und Inhalte werden gemeinsam reflektiert.
Methodik
Wir setzen verstärkt Methoden ein, die partizipative Lernprozesse und ein Lernen aus der Erfahrung und Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Sichtweisen ermöglichen.
Unsere interaktive Ausstellung ist ausgestattet mit: - Texten und Grafiken - Videofilmen - Mitmach-Stationen - Hörstationen - Quiz über die Ausstellung – Experimentierboxen
In unseren Lernmodulen werden verschiedene Lernmethoden angewandt: - Einzelarbeit - Teamarbeit - Gruppenarbeit - Reflexionsphase - Vortrag/ Präsentation
Die Entwicklung eines achtsamen Umgangs mit sich selbst und seiner Umwelt ist Ausgangspunkt für die Entwicklung von Fähigkeiten und Fertigkeiten. Spielerische Erfahrung wird dabei wann immer möglich mit situiertem Lernen verbunden. Durch ausprobieren und experimentieren soll dem Besucher das Thema Wasser/
Trinkwasser nähergebracht werden und unvergessliche Erfahrungswerte schaffen, die die Denkweise des Besuchers in Richtung einer nachhaltigen Denkweise lenken.
„Erzähle mir und ich vergesse.
Zeige mir und ich erinnere.
Lass es mich tun und ich verstehe.“
(Konfuzius)