Das WasserWissensForum ist eine Reihe von Veranstaltungen rundum aktuelle und regional-bezogene Themen der Wasserwirtschaft. Es informiert fachgerecht und bietet Gelegenheit mit Experten ins Gespräch zu kommen. Veranstalter ist der Umwelt-Campus Birkenfeld
Veranstaltung zu historischen Mühlen an Gewässern am Mittwoch, den 25. Oktober im WasserWissensWerk
Welche Bedeutung hatten Mühlen für die Menschen und wofür wurden sie gebraucht? Mit welchen Herausforderungen geht das Leben in historischen Mühlen heutzutage einher? Wie verändern Mühlen die Gewässer und ihre Ökologie?
Für eine lange Zeit war die Wasserkraft eine äußerst wichtige Energiequelle mit der eine große Anzahl an Mühlen und Schleifen betrieben wurde. Deren Technik war auf das Mahlen von Mehl, Pressen von Öl, den Antrieb von Schleifsteinen und weitere vielfältige Zwecke spezialisiert. Im Zuge der modernen technischen Entwicklung sind die allermeisten Mühlen wieder verschwunden.
Mit Engagement und Ideen für neue Nutzungskonzepte kann es jedoch gelingen die verbleibenden historischen Gebäude zu erhalten und zu pflegen. Heutzutage können diese als Sehenswürdigkeiten, Museen und Orte des kulturellen Lebens eine wichtige Rolle in den Gemeinden spielen. Mit modernen Turbinen ausgestattet, kann die Wasserkraft an manchen Mühlwehren weiterhin zur Energiegewinnung genutzt werden. Damals wie heute verursachen die Nutzung und der Ausbau von Gewässern ökologische Veränderungen in den Bächen, Flüssen und ihren Auen.
Im WasserWissensForum soll das Thema der historischen Mühlen an Gewässern aus historischer, praktischer und ökologischer Perspektive beleuchtet werden. Dazu wird es drei Vorträge mit anschließender offener Diskussionsrunde geben. Einen Ausklang findet die Veranstaltung bei Wein und Gebäck in den Ausstellungsräumen des WasserWissensWerks.
Die Veranstaltung findet am 25. Oktober 2023, von 18 bis 20 Uhr im WasserWissensWerk an der Steinbachtalsperre Kempfeld statt. Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten unter https://www.umwelt-campus.de/anmeldung-wasserwissensforum
oder unter der Telefonnummer: 06782 17 19 58
Weitere Informationen: